Hallo liebe Leser,
vor mittlerweile 6 Jahren bin ich in die digitale Fotografie eingestiegen, damals mit einer Canon 300D, eine der ersten bezahlbaren Spiegelreflexkameras mit einer guten Bildqualität, die mit den auf Film fotografierten Ergebnissen mithalten konnte. Daher ist Ende Oktober/Anfang November sozusagen immer Jahrestag für meinen Einstieg in die Canon-Fotografie. Seit Jahren veröffentliche ich im Dforum einen Jahresrückblick, was ich auch 2010 getan habe. Der Text soll aber auch auf meinem Blog nicht fehlen:
Neues im Canon-Umfeld?
Auch in diesem Jahr kann ich vermelden: Kameratechnisch gibt es nichts Neues, denn ich fotografiere weiterhin mit 1D III und 1Ds II, zu meiner Zufriedenheit, es gibt keine Objektivneukäufe, keine zusätzlichen Blitzgeräte oder sonstige Dinge, die den Namen Canon tragen. Als Geschäftsmann und Unternehmer kann ich das nur begrüßen, denn die 3 bis 6 Kiloeuro, die eine neue Kamera bedeuten würde, bedeutet auch, dass die entsprechende Eurosumme meinen Gewinn schmälern würde. Ich bin sehr zufrieden damit, dass meine beiden Arbeitspferde weiterhin zu meiner vollsten Zufriedenheit arbeiten und meinen Lebensunterhalt sichern helfen.

Foto: Christian Ahrens
Warum ist das so? Weil es keinen Grund gab und gibt, die Kameras auszutauschen. Beide Geräte, die ich auch schon im vergangenen Jahr in Betrieb hatte, funktionieren einwandfrei. Vielleicht ist der Lack rund um den Auslöseknopf meiner Hauptkamera, der 1DsII, etwas abgegriffener, mag sein. Doch nach wie vor arbeitet die Kamera perfekt und liefert Bildergebnisse, die ich und meine Kunden ohne Einschränkungen als state of the art ansehen. Braucht man mehr? Derzeit nicht. Die einzige Kamera, die mich vielleicht in Versuchung führen könnte, wäre eine sehr starke 1Ds Mk IV. Doch die gibt es bis heute nicht, weder als reales Produkt noch als Ankündigungs-Fata-Morgana.
Das Thema Video beschäftigt mich allerdings schon, wenn auch bisher nur am Rande. Ich sehe es als wunderbare kreative Ergänzung zu den bisherigen Möglichkeiten einer digitalen Spiegelreflexkamera, ganz gleich, ob man das nun privat und spielerisch oder auch geschäftlich nutzen will. Schon als Schüler habe ich mir gewünscht, professionelles Filmmaterial belichten zu können, aber mehr als ein paar Super-8-Versuche waren damals nicht drin. Von 16mm oder professionellen Videoformaten konnte man nur träumen. Jetzt stecken diese Möglichkeiten in jeder aktuellen Spiegelreflex gleich mit drin; das fasziniert mich schon. Auch unter diesem Aspekt wäre eine 1 Ds IV sicherlich spannend. Wenn sie denn irgendwann mal kommt, lieferbar wird und sich auch die ersten Preishörner abgestoßen hat.
Gerätetechnisch gab es ansonsten nur ein paar Ausfälle: das 24-70 hatte eine defekt Zoom-Mechanik und musste repariert werden. Das gleiche bei einem 580er, der auf einmal nur noch volle Pulle blitzen wollte. Beides hat Canon Willich schnell und erfolgreich erledigt, die Rechnung über 500 Euro buche ich als nicht zu ändernde Notwendigkeit, wie eine Autoreparatur. Das mit dem Objektiv war übrigens richtig tricky: das Objektiv hakte schon eine ganze Weile, aber das habe ich ignoriert, bis zu dem Zeitpunkt als mitten im Shooting für einen großen deutschen Dienstleister die Bilder auf einmal immer unschärfer wurden. Gottseidank hat es meine Kollegin und Geschäftspartnerin, die bei dem Job assistiert hat, rechtzeitig bemerkt, so dass nur ein Motiv von dem Problem in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich habe dann mit dem Objektiv meiner Kollegin weiter fotografiert, mit besten Ergebnissen.
Gemeinsam arbeiten
Apropos Kollegin. Schon seit zwei Jahren arbeite ich eng mit der Fotografin Silvia Steinbach zusammen. Wir tauschen uns aus, knobeln neue Techniken aus, leihen uns gegenseitig Equipment und so weiter. Seit 1. Juni haben wir auch eine gemeinsame Firma: Ahrens & Steinbach Projekte. Ziel dieser Unternehmung ist es, fotografische Projekte im größeren Stil, vor allem im Umfeld von Zukunftsthemen wie Energie, Bildung oder Biotechnologie, zu realisieren. Einen ersten Auftraggeber haben wir bereits gefunden, der ein sehr schönes Thema von uns ausarbeiten lässt. Mehr dazu im Frühjahr 2011, dann werde ich wieder eine Ausstellung ankündigen können!
Aber auch sonst ist diese Zusammenarbeit unschätzbar wertvoll. Bei unseren kommerziellen Einzelprojekten assistieren wir uns gegenseitig, was unerhört hilfreich und effizienzsteigernd ist. Außerdem kommt es gut bei den Kunden an, und der jeweilige federführende Fotograf/Fotografin bekommt bestmögliche Unterstützung. Die Produktionen werden sicherer, schneller und nicht zuletzt auch viel mehr Spaß.
Licht

Foto: Christian Ahrens
Am meisten haben wir in diesem Jahr am Licht gearbeitet und unsere Möglichkeiten verfeinert und ausgebaut. Zu unserer feinen Lumedyne-Anlage ist ein großer Elinchrom Ranger dazu gekommen, das erweitert manche Möglichkeiten. Gleichzeitig haben wir weiter an unserer Fähigkeit des Licht-Setzens gearbeitet, wir sind subtiler geworden, haben mehr Feinheiten im Angebot, auch mehr Routine. Das ist ein langer Weg und noch gilt es vieles zu entdecken. Ich freue mich auf neue Erkenntnisse und Horizonte!
Technisch haben wir gerade die Microsync-Funk-Sender/Empfänger ausgemustert und erwarten täglich die Lieferung von 6 Pocket Wizards. Die Microsyncs sind gut in unkritischen Umgebungen, aber wir haben die Erfahrung machen müssen, dass sie im rauhen Umfeld in der Industrie mitunter schnell aussteigen. So haben wir beispielsweise vor einigen Wochen in einem Werk fotografiert, in dem Riesenbagger gebaut werden. Da steht natürlich viel Stahl herum, aber selbst aus Nahdistanzen haben die Microsyncs kaum jemals ausgelöst, es war wirklich katastrophal und wir müssten schnell eine optische Brücke improvisieren. Ob das an überlagernden Funknetzen oder sonst etwas gelegen hat, wissen wir nicht. Wir erhoffen uns, von den Pocket Wizards hier einfach mehr, einen besseren Stör-Signalabstand, höhere Zuverlässigkeit. Hoffentlich werden die Teile ihrem Ruf gerecht, hoffentlich rechnet sich die Investition!
Vorbilder und Zukunft

Foto: Christian Ahrens
Eine große persönliche Freude hatte ich jetzt im Herbst, als ich den von mir hoch geschätzten Fotografen und Filmemacher Gert Wagner persönlich kennenlernen durfte. Ich bin jetzt seit 5 Jahren erfolgreich im Geschäft; aber im Gespräch mit einem Altmeister merkt man schnell, wie viel man noch lernen, erfahren, verfeinern und verbessern kann. „Lebenslanges Lernen“ ist absolut nicht übertrieben in der Fotografie, es ist eine Realität. Als Folge dieser Begegnung haben wir uns entschlossen, ein gemeinsames Buch zu realisieren. Mit (abenteuerlichen) Geschichten aus der beruflichen Fotopraxis, mit spannenden Erlebnissen, Katastrophen und Sensationen – und vor allem auch dem, was man daraus lernen kann. Wie man seine Technik verfeinert, seine Fähigkeiten schult und seine Möglichkeiten ausbaut. Wir werden dieses Buch als eBook über die bekannten Kanäle vertreiben; wann es soweit ist, werde ich natürlich hier berichten.
Geschäftliches

Foto: Christian Ahrens
Auch geschäftlich sind wir in diesem Jahr neue Wege gegangen und haben in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Uwe Völkner an einer europaweiten Ausschreibung einer großen europäischen Behörde teilgenommen (Triofoto). Dabei ist uns ein Teilerfolg beschieden gewesen, und wir haben eines von drei Losen gewinnen können. Außerdem realisieren wir einen Großauftrag für eine Agentur und werden daher in den kommenden Monaten viel reisen. Sehr erfreulich!
Ausblick
2010 entwickelte sich zu einem sehr spannenden fotografischen Jahr, mit vielen Linien in die Zukunft. Projekte, Pläne, Ideen und Wünsche: es gibt noch viel zu tun. Langweilig wird es nicht werden 2011. Ich werde weiter berichten, so oft es meine Zeit erlaubt.
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht
Ihr Christian Ahrens
Teamverstärkung
in Ahrens+SteinbachSeit dem 1. Februar ist aus unserem Fotografen-Duo ein Trio geworden. Wir heißen Aliki Monika Panousi, unsere Auszubildende, ganz herzlich im Team willkommen und freuen uns auf eine spannende, kreative und ambitionierte gemeinsame Zeit!
Das Bild entstand anlässlich unseres shootings bei dm in Bonn. Das Trio rechts: Silvia Kröger-Steinbach, Christian Ahrens und Monika Panousi
100 Berufsbilder für den DIHK
in Ahrens+Steinbach, Fotoprojekte2012 begann gleich mit einem richtigen Paukenschlag: der Beginn unseres großen Fotoprojektes für den Deutschen Industrie- und Handelskammertag.
Der DIHK realisiert derzeit die erste nationale Lehrstellenbörse für IHK-Berufe, die in Zukunft die lokalen und regionalen Plattformen der einzelnen Industrie- und Handelskammern ablösen sollen. Hier können junge Leute nach Ausbildungsplätzen suchen und sich über die einzelnen Berufe informieren. Damit dies nicht eine Bleiwüste bleibt, sollen die einzelnen Berufe auch mit aussagekräftigen und interessanten Fotos illustriert werden: eine Aufgabe, wie geschaffen für Ahrens+Steinbach!
Das Mammutprojekt umfasst über 100 Berufe und wird sich über das ganze Jahr 2012 hinziehen, wobei ein erster größerer Schwung bereits bis Mitte Februar abgearbeitet sein muss. Denn am 22. Februar geht die Börse unter der Internetadresse www.ihk-lehrstellenboerse.de online!
Seit dem 7. Januar haben wir in 16 Unternehmen in der ganzen Bundesrepublik fotografiert. Wir waren beim WDR in Köln, bei Securitas in Schwerin, bei Thalia in Köln, bei Ostermann in Witten, bei Mohn media in Gütersloh, bei Vaillant in Remscheid, DHL in Bergisch-Gladbach, in der Bayer Gastronomie Leverkusen, bei Currenta in Wuppertal und beim Taschen Verlag in Köln. Wir fotografierten bei dm in Bonn, bei Mitsubishi Paper in Bielefeld – und, ja und auch bei „Blumen Prinz“ in Mönchengladbach gab es ein Shooting, wo wir eine sehr nette junge Floristin portraitiert haben.
Das Spektrum der Berufe ist weit und reicht von den kaufmännischen Berufen wie z.B. Verlagskaufmann über technische Berufe wie den Papiertechnologen bis hin zur Fachkraft im Gastgewerbe.
Das Projekt ist einfach phantastisch: jedes Shooting führt uns in eine andere Welt, in einen anderen Beruf, zu anderen Technologien und Tätigkeiten. Die ungeheure Vielfalt, die es in Wirtschaft, Handel und Industrie zu bestaunen gibt, begeistert uns. Großartig zu erleben sind auch die motivierten jungen Azubis sowie ihre ambitionierten Lehrer und Ausbilder.
Ahrens+Steinbach realisieren das Projekt in enger Zusammenarbeit mit ihrer Repräsentanz fotogloria. Die Hamburger Kollegen steuern den Ablauf, akquirieren geeignete Unternehmen und Locations und organisieren die Distribution der Bilder. Eine genaue Projektbeschreibung findet sich hier.
Rückblick auf das Jahr 2011
in Produktionspraxis2011 war ein spannendes fotografisches Jahr mit vielen schönen Aufträgen, tollen locations, wunderbaren Kunden und motivierten Darstellern und Mitarbeitern, die wir fotografieren durften. Anbei zeige ich eine kleine Auswahl von Bildern und bedanke mich herzlich bei allen Mitwirkenden, dass wir mit der Kamera dabei sein durften.
Ich wünsche allen Lesern ein schönes und erfolgreiches 2012!
Ihr
Christian Ahrens
Ausführlicher Erfahrungsbericht zur Fujifilm X100
in "Abenteuer Ausbildung 2011"Angekündigt für Frühjahr 2011 hat es dann erwartungsgemäß etwas gedauert, bis ich mein Exemplar in den Händen hielt. Dafür mit persönlich perfektem Timing: die Kamera trudelte eine Woche vor meinem Sommerurlaub ein. Sofort beschloss ich, vollständig auf sie zu vertrauen und alles andere an Kameragerät zu Hause zu lassen: ein technisches, gestalterisches und intellektuelles Abenteuer wartete also auf mich. Dieser Bericht ist eine Essenz dieser Reise.
Diese Story ist in voller Länge auf dem Fotoblog fotografr.de erschienen. Bitte folgen Sie diesem Link!
___________Amazon-Link____________________________________________________________________
Hier kann man den Nachfolger dieser Kamera zeitgemäß bestellen: Fujifilm X100F
Nachlese zu „Abenteuer Ausbildung 2011“
in "Abenteuer Ausbildung 2011"Unser großes Ausstellungsprojekt im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Köln war auf diesem Blog schon mehrfach Thema, jedoch immer unter einem eher speziellen Aspekt, der höchstens ein kurzes Streiflicht auf dieses Projekt gestattet.
Die Bilder, die „Ahrens+Steinbach Projekte“ in einem Zeitraum von mehreren Monaten zwischen Sommer 2010 und Frühjahr 2011 realisiert haben, hingen rund sechs Wochen im Hauptgebäude der IHK Köln als öffentliche Ausstellung. 54 großformatige Exponate zeigen junge Leute in spannenden Arbeitssituationen. Dabei haben wir in Industrie wie auch im Handel fotografiert. Wir waren in der Großindustrie, genauso aber auch in Büros und Werkstätten. Wir haben auf der Gondel einer Windkraftanlage fotografiert, bei der ICE-Fertigung oder im Verwaltungsgebäude einer großen Versicherung. Wir waren zu nachtschlafener Zeit im Duisburger Binnenhafen unterwegs und auf dem Düsseldorfer Flughafen. Wir waren bei einer Industriesprengung dabei und verbrachten fast zwei Tage auf dem Produktionsgelände eines Chemiegiganten, bei INEOS Köln.
Herausgekommen sind dabei spannende Fotos, die Lust und Interesse an dem Beruf wecken sollen, in ihrer Komposition verdichtet und inszeniert sind, jedoch niemals etwas vorgaukeln, was es gar nicht gibt.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer virtuellen Ausstellung teilzunehmen und die Slideshow zu betrachten:
Fotografieren auf der Gondel einer Windkraftanlage
in "Abenteuer Ausbildung 2011"Hallo, liebe Leser,
auf diesem Blog war ja länger etwas Sendepause, ich bin einfach nicht dazu gekommen, regelmäßig zu schreiben.
Abenteuer Ausbildung 2011, Foto: Christian Ahrens
Einer der Gründe war natürlich unser großes Ausstellungsprojekt „Abenteuer Ausbildung„, das uns monatelang in Atem gehalten hat und bei dem wir junge Auszubildende aus Industrie und Handel an interessanten und mitunter spektakulären Locations fotografiert haben.
Zu den spannendsten Erlebnissen gehörte das Fotografieren auf einer rund 100 Meter hohen Windkraftanlage der Fuhrländer AG im Siegerland. Hier haben wir zwei Azubis fotografiert, wie sie auf der Gondel der Windanlage technische Kontrollen durchgeführt haben.
Alles stimmte: motivierte Leute, Windstille, eine phantastische Unterstützung durch das Unternehmen. Nur das Wetter wollte nicht so wie wir: 100 Meter Höhe, eine großartige Landschaft – und Vollnebel!
OK, es kann nicht immer alles perfekt sein. Ein außergewöhnliches Erlebnis war es trotzdem. Und auch die entstandenen Fotos gefallen mir – trotz der widrigen Umstände.
In dieser weißen Nebelwand mit seinem diffusen Licht und minimalen Kontrasten war es nicht leicht, ein spannendes Bild zu schaffen. Zumal auch die Größenverhältnisse dort oben ungünstig waren: Die riesigen Rotoren der Windkraftanlage stehen einem vergleichsweise kurzen Gondelgehäuse gegenüber, man kann also nicht besonders viel Distanz zwischen der zu portraitierenden Person und den Flügeln herstellen. Da wird auch bei 17mm Brennweite der Ausschnitt erstaunlich eng und bringt die Größenverhältnisse kaum zur Geltung. Das flaue Licht hingegen konnten wir aufbrechen. Die mitgeführte kleine Lumedyne-Blitzanlage leistete auch hier gute Dienste und lieferte mit einem harten Streiflicht auf den Protagonisten die Simulation einer aufbrechenden Wolkendecke schräg hinter dem Fotografen. Erstaunlich, wie sich das Bild damit verwandelt und deutlich an Kontrast, Drama und Tiefe gewinnt.
Unser kleiner Film erzählt die ganze Geschichte:
100 Meter Höhe – und Nebel!
Aus der Serie: Was schert mich mein Geschwätz von gestern….
in AtelierMein Mailfreund Martin hat mir den Adenauer-Spruch schon ein paar Mal freundlich unter die Nase gehalten, und immer völlig zu Recht. Habe ich nicht noch vor ein paar Wochen die Fujifilm X100 als die ultimative Kamera gepriesen, das Immer-Dabei-Wunder, das quasi als Erlösung empfundene Werkzeug für den in-seiner-Freizeit-Trümmermüden Fotografen? Habe ich. Und ich find das Teil immer noch sensationell interessant und „voraussichtlich“ gut.
Foto: Panasonic
Trotzdem habe ich mir gerade eine Panasonic LX-5 gekauft. Und ich bin begeistert von dem kleinen Kerlchen.
Ich komme noch mal zurück auf den Ausgangspunkt. Warum will ich eigentlich eine kleine, feine Kamera, die gute Bilder macht? Der Schrank steht doch voll von hochgezüchteten Spiegelreflexkameras, die alles bieten, was man sich wünschen könnte, in bester Qualität, mit hoher Auflösung und allem, was das Fotografenherz sich so wünscht.
Der Punkt ist: Spiegelreflexe professionellen Zuschnitts sind groß. Sie sind unhandlich. Sie passen nicht in die Jackentasche. Noch nichtmal in eine Aktentasche. Sie sind schwer. Sie belasten.
Auch in meiner nicht-kommerziell-gebuchten Zeit möchte ich fotografieren. Meine Gefühle, meine Wahrnehmung, meine Befindlichkeiten ausdrücken. Einer Stimmung nachspüren, eine Atmosphäre verdichten. Mit Bildern. Mit einer Kamera, die man immer dabei haben kann, ohne sich zu belasten. Ohne schwer zu tragen. Ohne aufzufallen wie ein bunter Hund, dem ein Megaphonträger vorauseilt, der da verkündet: HIER KOMMT DER FOTOGRAF! (Ja, und ich habe auch keine Lust mehr, gefragt zu werden: „Kommen wir jetzt ins Fernsehen?“).
Zu analogen Zeiten war das alles kein Thema: zwischen Minox, Rollei und den sonstigen üblichen Verdächtigen fand sich immer eine schöne passende Sucherkamera, mit denen man sehr privat und sehr hochwertig fotografieren konnte. Leider ist diese Kultur im digitalen Leben bisher nicht so richtig angekommen. Die Industrie schielte zu sehr auf die Knipser und hat die Fotografen schnöde links liegen gelassen.
Bis jetzt. Jetzt soll die Fujifilm X100 kommen. Aber erst im März. Bis letzte Woche fand ich diese Option noch OK. Heute nicht mehr. Ich will _jetzt_ mein fotografisches Tagebuch pflegen und Spaß haben und Gefühle ausleben.
Also habe ich mich einfach von Vorbildern leiten lassen und bin einen Kompromiss eingegangen. Die Lumix DMC-LX5 mit elektronischem Aufstecksucher ist es geworden. Der Händler meines Vertrauens hatte sie vorrätig, die Lady am Verkaufstresen erwies sich trotz nicht wegzudiskutierender Jugend als erstaunlich kompetent, und so wechselten eben mal locker 650 Euro den Besitzer.
Für ein kleines Teil. Für ein leichtes Teil. Das in meine Jackentasche passt. Und in die Aktentasche sowieso. Es kann auch Filme machen – was für ein Spaß! Und in guter Qualität. Und mit Optionen, die offensichtlich auch an die Kreativen unter den Nutzern gerichtet sind. Vor ein paar Jahren hätte so etwas noch richtig Kohle gekostet.
Foto: Christian Ahrens
Und: dank etwas größerem Sensor, lichtstarkem Leica-Objektiv (2.0 -3.3), effizientem Anti-Wackel, brauchbarem elektronischem Sucher usw.: die Kamera schlägt sich wacker. Ich würde sagen, bis 400 ASA bis A3, bis 800 ASA locker bis A4. Braucht man wirklich mehr, um seine Ideen auszudrücken?
Die Fujifilm habe ich nicht vergessen. Aber meine Ungeduld hat sich doch gelegt. Ich habe ja jetzt eine Kleine, eine Feine. Immer. Dabei.
Keine Ausreden mehr für private Projekte!
Ich freue mich drauf.
Traditioneller Jahresrückblick auf das Canon-Jahr
in Allgemein, ProduktionspraxisHallo liebe Leser,
vor mittlerweile 6 Jahren bin ich in die digitale Fotografie eingestiegen, damals mit einer Canon 300D, eine der ersten bezahlbaren Spiegelreflexkameras mit einer guten Bildqualität, die mit den auf Film fotografierten Ergebnissen mithalten konnte. Daher ist Ende Oktober/Anfang November sozusagen immer Jahrestag für meinen Einstieg in die Canon-Fotografie. Seit Jahren veröffentliche ich im Dforum einen Jahresrückblick, was ich auch 2010 getan habe. Der Text soll aber auch auf meinem Blog nicht fehlen:
Neues im Canon-Umfeld?
Auch in diesem Jahr kann ich vermelden: Kameratechnisch gibt es nichts Neues, denn ich fotografiere weiterhin mit 1D III und 1Ds II, zu meiner Zufriedenheit, es gibt keine Objektivneukäufe, keine zusätzlichen Blitzgeräte oder sonstige Dinge, die den Namen Canon tragen. Als Geschäftsmann und Unternehmer kann ich das nur begrüßen, denn die 3 bis 6 Kiloeuro, die eine neue Kamera bedeuten würde, bedeutet auch, dass die entsprechende Eurosumme meinen Gewinn schmälern würde. Ich bin sehr zufrieden damit, dass meine beiden Arbeitspferde weiterhin zu meiner vollsten Zufriedenheit arbeiten und meinen Lebensunterhalt sichern helfen.
Foto: Christian Ahrens
Warum ist das so? Weil es keinen Grund gab und gibt, die Kameras auszutauschen. Beide Geräte, die ich auch schon im vergangenen Jahr in Betrieb hatte, funktionieren einwandfrei. Vielleicht ist der Lack rund um den Auslöseknopf meiner Hauptkamera, der 1DsII, etwas abgegriffener, mag sein. Doch nach wie vor arbeitet die Kamera perfekt und liefert Bildergebnisse, die ich und meine Kunden ohne Einschränkungen als state of the art ansehen. Braucht man mehr? Derzeit nicht. Die einzige Kamera, die mich vielleicht in Versuchung führen könnte, wäre eine sehr starke 1Ds Mk IV. Doch die gibt es bis heute nicht, weder als reales Produkt noch als Ankündigungs-Fata-Morgana.
Das Thema Video beschäftigt mich allerdings schon, wenn auch bisher nur am Rande. Ich sehe es als wunderbare kreative Ergänzung zu den bisherigen Möglichkeiten einer digitalen Spiegelreflexkamera, ganz gleich, ob man das nun privat und spielerisch oder auch geschäftlich nutzen will. Schon als Schüler habe ich mir gewünscht, professionelles Filmmaterial belichten zu können, aber mehr als ein paar Super-8-Versuche waren damals nicht drin. Von 16mm oder professionellen Videoformaten konnte man nur träumen. Jetzt stecken diese Möglichkeiten in jeder aktuellen Spiegelreflex gleich mit drin; das fasziniert mich schon. Auch unter diesem Aspekt wäre eine 1 Ds IV sicherlich spannend. Wenn sie denn irgendwann mal kommt, lieferbar wird und sich auch die ersten Preishörner abgestoßen hat.
Gerätetechnisch gab es ansonsten nur ein paar Ausfälle: das 24-70 hatte eine defekt Zoom-Mechanik und musste repariert werden. Das gleiche bei einem 580er, der auf einmal nur noch volle Pulle blitzen wollte. Beides hat Canon Willich schnell und erfolgreich erledigt, die Rechnung über 500 Euro buche ich als nicht zu ändernde Notwendigkeit, wie eine Autoreparatur. Das mit dem Objektiv war übrigens richtig tricky: das Objektiv hakte schon eine ganze Weile, aber das habe ich ignoriert, bis zu dem Zeitpunkt als mitten im Shooting für einen großen deutschen Dienstleister die Bilder auf einmal immer unschärfer wurden. Gottseidank hat es meine Kollegin und Geschäftspartnerin, die bei dem Job assistiert hat, rechtzeitig bemerkt, so dass nur ein Motiv von dem Problem in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich habe dann mit dem Objektiv meiner Kollegin weiter fotografiert, mit besten Ergebnissen.
Gemeinsam arbeiten
Apropos Kollegin. Schon seit zwei Jahren arbeite ich eng mit der Fotografin Silvia Steinbach zusammen. Wir tauschen uns aus, knobeln neue Techniken aus, leihen uns gegenseitig Equipment und so weiter. Seit 1. Juni haben wir auch eine gemeinsame Firma: Ahrens & Steinbach Projekte. Ziel dieser Unternehmung ist es, fotografische Projekte im größeren Stil, vor allem im Umfeld von Zukunftsthemen wie Energie, Bildung oder Biotechnologie, zu realisieren. Einen ersten Auftraggeber haben wir bereits gefunden, der ein sehr schönes Thema von uns ausarbeiten lässt. Mehr dazu im Frühjahr 2011, dann werde ich wieder eine Ausstellung ankündigen können!
Aber auch sonst ist diese Zusammenarbeit unschätzbar wertvoll. Bei unseren kommerziellen Einzelprojekten assistieren wir uns gegenseitig, was unerhört hilfreich und effizienzsteigernd ist. Außerdem kommt es gut bei den Kunden an, und der jeweilige federführende Fotograf/Fotografin bekommt bestmögliche Unterstützung. Die Produktionen werden sicherer, schneller und nicht zuletzt auch viel mehr Spaß.
Licht
Foto: Christian Ahrens
Am meisten haben wir in diesem Jahr am Licht gearbeitet und unsere Möglichkeiten verfeinert und ausgebaut. Zu unserer feinen Lumedyne-Anlage ist ein großer Elinchrom Ranger dazu gekommen, das erweitert manche Möglichkeiten. Gleichzeitig haben wir weiter an unserer Fähigkeit des Licht-Setzens gearbeitet, wir sind subtiler geworden, haben mehr Feinheiten im Angebot, auch mehr Routine. Das ist ein langer Weg und noch gilt es vieles zu entdecken. Ich freue mich auf neue Erkenntnisse und Horizonte!
Technisch haben wir gerade die Microsync-Funk-Sender/Empfänger ausgemustert und erwarten täglich die Lieferung von 6 Pocket Wizards. Die Microsyncs sind gut in unkritischen Umgebungen, aber wir haben die Erfahrung machen müssen, dass sie im rauhen Umfeld in der Industrie mitunter schnell aussteigen. So haben wir beispielsweise vor einigen Wochen in einem Werk fotografiert, in dem Riesenbagger gebaut werden. Da steht natürlich viel Stahl herum, aber selbst aus Nahdistanzen haben die Microsyncs kaum jemals ausgelöst, es war wirklich katastrophal und wir müssten schnell eine optische Brücke improvisieren. Ob das an überlagernden Funknetzen oder sonst etwas gelegen hat, wissen wir nicht. Wir erhoffen uns, von den Pocket Wizards hier einfach mehr, einen besseren Stör-Signalabstand, höhere Zuverlässigkeit. Hoffentlich werden die Teile ihrem Ruf gerecht, hoffentlich rechnet sich die Investition!
Vorbilder und Zukunft
Foto: Christian Ahrens
Eine große persönliche Freude hatte ich jetzt im Herbst, als ich den von mir hoch geschätzten Fotografen und Filmemacher Gert Wagner persönlich kennenlernen durfte. Ich bin jetzt seit 5 Jahren erfolgreich im Geschäft; aber im Gespräch mit einem Altmeister merkt man schnell, wie viel man noch lernen, erfahren, verfeinern und verbessern kann. „Lebenslanges Lernen“ ist absolut nicht übertrieben in der Fotografie, es ist eine Realität. Als Folge dieser Begegnung haben wir uns entschlossen, ein gemeinsames Buch zu realisieren. Mit (abenteuerlichen) Geschichten aus der beruflichen Fotopraxis, mit spannenden Erlebnissen, Katastrophen und Sensationen – und vor allem auch dem, was man daraus lernen kann. Wie man seine Technik verfeinert, seine Fähigkeiten schult und seine Möglichkeiten ausbaut. Wir werden dieses Buch als eBook über die bekannten Kanäle vertreiben; wann es soweit ist, werde ich natürlich hier berichten.
Geschäftliches
Foto: Christian Ahrens
Auch geschäftlich sind wir in diesem Jahr neue Wege gegangen und haben in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Uwe Völkner an einer europaweiten Ausschreibung einer großen europäischen Behörde teilgenommen (Triofoto). Dabei ist uns ein Teilerfolg beschieden gewesen, und wir haben eines von drei Losen gewinnen können. Außerdem realisieren wir einen Großauftrag für eine Agentur und werden daher in den kommenden Monaten viel reisen. Sehr erfreulich!
Ausblick
2010 entwickelte sich zu einem sehr spannenden fotografischen Jahr, mit vielen Linien in die Zukunft. Projekte, Pläne, Ideen und Wünsche: es gibt noch viel zu tun. Langweilig wird es nicht werden 2011. Ich werde weiter berichten, so oft es meine Zeit erlaubt.
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht
Ihr Christian Ahrens
Fujifilm FinePix X100 – Back to Basics
in AtelierGedanken und Überlegungen zu einer Kamera, die es noch nicht gibt, die aber seit Jahren überfällig ist.
Die Photokina-Sensation
Zur Photokina 2010 wollte ich auf jeden Fall – und mit ausreichend Zeit. 2008 war ich nur zwei kurze halbe Nachmittage da, und diese Art von Desaster wollte ich nicht noch einmal erleben. Glücklicherweise gestaltete sich die Arbeitswoche tatsächlich so, dass zwei volle Tage Photokina dabei für mich heraussprangen. Danke an meine Kunden und Danke an den Fotografengott! Und als dann im Vorfeld der Photokina Fujifilm auch noch das Erscheinen der Fujifilm X100 bekannt gab und erste Specs die Runde machten, war mein Glück vollkommen und mein erstes Ziel auf der Photokina definiert: Der Fujifilm-Stand. Und die Kamera X100.
Fujifilm FinePix X100. Eine klassische Kamera. Foto: Fujifilm
Digital heißt: warten auf Qualität
In der Spiegelreflexwelt ist die digitale Technik inzwischen längst Standard, für Amateur- wie auch für Berufsfotografen, und hat das Qualitätsniveau des Films nach einer langen Anlauf- und Entwicklungszeit überholt und weit überflügelt. In der Welt der kompakten, handlichen und jackentaschentauglichen Kameras ist das bis heute eigentlich nicht oder kaum der Fall. Die Klasse der „Kompakten“ digitalen Kameras ist für einen bewusst gestaltenden Fotografen bis heute nur sehr bedingt einsetzbar, jedenfalls dann, wenn er Wert auf einen anständigen Sucher legt, auf die Gestaltungsmöglichkeiten via Schärfe/Unschärfe und auf eine gute Bildqualität, womöglich auch bei höheren Empfindlichkeitseinstellungen.
Was zu Filmzeiten eine analoge Minox, eine Rollei, eine kleine Contax oder eine Zeiss Ikon ganz selbstverständlich beherrschte, ist in unserer digitalen Welt bis heute Mangelware bzw. praktisch nicht existent. Ausnahmen gibt es, auch wenn man hier eigentlich nur die Leica M8 oder M9 nennen kann. Siehe hierzu auch die Einleitung zu meiner Leica M9 Story: Ich denke, dass man mit diesen beiden Kameras als bewusst gestaltender Fotograf wunderbar arbeiten und die analogen Möglichkeiten ebenfalls toppen kann. Doch stehen dem ungemein hohe Invests entgegen, im Falle der M9 allein 5500 Euro für den Body. Ist das gerechtfertigt? Das kann ich hier sicherlich nicht allgemeingültig entscheiden, aber für mich ist das derzeit definitiv zu viel und kommt daher einfach nicht in Frage. Die M8 wäre eine Option; rund 1900 Euro muss man für eine Gebrauchte anlegen. Das geht. Wenn auch hier einige Kompromisse einzugehen sind.
Hilfe von unerwarteter Seite
So, und nun kommt also Fujifilm daher und präsentiert einfach eine ganz „klassische“ Kamera. Sie hat einen (eingebauten) Sucher, sogar alternativ als optischen und als Bildschirm-Sucher ausgelegt. Sie hat eine Festbrennweite mit Lichtstärke 2.0 und eine Brennweite von äquivalent 35 mm. Sehr fein für reportagig angehauchte Fotografen und/oder solche, die nur wenig Gepäck wünschen, wenn sie losziehen – und auch kein Problem damit haben, sich dabei zu beschränken. Und sie hat einen „großen“ Sensor, APS-C heißt das heute und bedeutet, dass er so groß ist wie anno 2004 der in meiner Canon 20D. Groß genug für richtiges Fotografieren also, und exzellente Bildergebnisse dazu.
Fujifilm FinePix X100. Mehr braucht man nicht. Foto: Fujifilm
Papierform
Das alles ist noch Papierform. Diese Kamera gab es auch auf der Photokina 2010 nicht, noch nichtmal als funktionierendes Labormuster. Aber das Konzept dieser Kamera scheint ausgereift; es ist ein Gerät, das die klassischen Tugenden beherrscht (großer Sensor, hohe Empfindlichkeit, hohe Lichtstärke, eine attraktive Reportage-Brennweite, einfache und klassische Bedienbarkeit) und keine Abstriche nötig hat: bei der Bildqualität. Beim Handling. Beim Fotografieren.
Auf der Photokina durfte man unter Aufsicht durch den Sucher blicken, und man konnte eine Ahnung davon erhalten, was da in Zukunft geboten wird: Einen Sucher, der zeigt, was man fotografiert. Erstaunlich und wirklich faszinierend, das etwas so Selbstverständliches und etwas so Notwendiges nun auch in einer handlichen UND digitalen Kamera angekommen ist!
Versagen der Kameraindustrie
An dieser Stelle eine Adresse an all die Platzhirsche und Umsatzkönige unserer Zeit: warum habt IHR so etwas nicht schon ein bisschen eher fertig gebracht? Habt Ihr vergessen, das Fotografen hin und wieder richtige Fotografien machen möchten? Habt Ihr die klassischen Mittel fotografischer Wirksamkeit wirklich so vollkommen verdrängt, dass sie in Euren Produktportfolios keine Rolle mehr spielen? Eine gewisse Fassungslosigkeit darüber, u.a. an die Adresse von Canon und Nikon, aber auch Sony, Olympus und Panasonic, sei mir hier mal kurz aber dafür mit umso mehr Nachdruck gestattet.
Es gibt ja mittlerweile einige Kamera-Kompakt-Modelle mit großen Sensoren. Aber warum werden die mit 24-600mm-Objektiven (KB-äquivalent) verkauft? Wozu soll das gut sein? Da hat man eine Zigarettenschachtel in der Hand – und vorne dran ist ein Fernrohr. So stehen sie in den Verkaufsvitrinen. Pancake? Ja, gibt es. Nein, nicht bei diesem Händler. Und ein Sucher, der diesen Namen verdient, ist auch nicht mit an Bord.
Anders sieht das aus bei der Fujifilm. Dieses Teil ist reduziert. Es ist sogar sehr stark eingeschränkt, was Brennweitenexzesse angeht. Aber diese Kamera ist scheinbar präzise und höchst fokussiert genau dafür gemacht, für das sie auch antritt. Für die ultimative Flaneurkamera, für die kleine Reportage, für den sich selbst zurück nehmenden, konzentriert agierenden Fotografen. Für den Cartier-Bresson in uns. Kompromisslos, wie es scheint. Auf den Punkt gebracht, wie es scheint. Ein Produkt für Fotografen, wie es scheint. Für Leute, die Bilder machen wollen und wissen, wie das geht. Und die auch wissen, welche Bilder sie damit nicht machen können.
Preis-wert
Auf der Photokina durfte man auch nach dem voraussichtlichen Preis fragen. Und man bekam sogar eine Antwort: um die 1000 Euro. Holla Holla. Wenn man für einen Moment vergisst, dass das mal 2000 DM waren, erscheint einem das geradezu preiswert. Nicht soviel teurer wie die „besseren“ Kompakten und bedeutend preiswerter als die halbherzig konzipierte Leica X1. Von einer M9 (die zugegebenermaßen eine andere Klasse ist) ganz zu schweigen.
Fazit
Wenn Fujifilm in wesentlichen Design- und Technikfragen nicht patzt, dann geht für mich um die Fujifilm X100 kein Weg herum: diese Kamera werde ich mir ziemlich sicher kaufen. Wenn die Bildqualität bis 1250 ASA stimmt und wenn das Objektiv gut ist. Und da bin ich jetzt einfach mal optimistisch. Das sollte Fuji doch hinkriegen.
Auf dem Stand von Fujifilm auf der Photokina habe ich mich bei einem der dort anwesenden Manager bedankt. Für eine in Erfüllung zu gehen sich anschickende Hoffnung. Nach östlicher Sitte reagierte er auf meine Wort mit über der Brust verschränkten Händen und einer Verneigung. Ich nehme das für mehr als nur ein Zeichen. Für mich ist das ein Vertrag.
___________Amazon-Link____________________________________________________________________
Hier kann man den Nachfolger dieser Kamera zeitgemäß bestellen: Fujifilm X100F
Leica M9 – Warum Kleinbild doch irgendwie Leica ist (part 3 of 3)
in AtelierHard facts

In einem „Test“ wären wir längst darauf zu sprechen gekommen: Bildqualität, Geschwindigkeit, Größe des Monitors. Und so weiter und so fort. Da dieser Beitrag jedoch kein Test, sondern ein Erfahrungsbericht ist, werde ich mich hier sehr kurz halten.
Die Bildqualität der Leica ist sehr gut. Der 18 Megapixel-Sensor ist mindestens bis 1250 ASA ausgezeichnet, und höhere Werte werden in vielen Fällen ebenfalls noch gut gehen. Dass die Datenverarbeitung recht gemächlich ist, stört bei dieser Kamera kaum – man fotografiert ja ganz anders mit ihr. Anders, das heißt: langsamer. Ja, ja. Die Leica-Mythen haben einen wahren Kern. Was mich bei einer 1Ds II oder neuer sehr stören würde, ist mir hier vollkommen egal. Die langsame Schreibgeschwindigkeit stört den Flaneur nicht. Der hat Zeit. Der ist nicht unterwegs, um zu suchen, sondern um zu finden.
Viele haben den kleinen Monitor der M9 moniert. Ich finde ihn in Ordnung. Was mir besonders gut gefallen hat: Wenn man in das Bild hineinzoomt, kann man die Schärfe wirklich sehr gut beurteilen, offenbar bekommt man dabei die wirklich fotografierten Pixel zu sehen. Aber ich erwähnte ja bereits: die Schärfe sitzt bei sorgfältigem Fokussieren ohnehin. Meistens jedenfalls.
Und hier ist es wieder an der Zeit für ein „Apropos“: Denn jetzt möchte ich ein wenig von der Bildqualität reden, die weniger dem Sensor als vielmehr den Objektiven zu verdanken ist.
Und das hat schon ganz besondere Qualitäten. Obwohl ich nur zwei „Billiglinsen“ von Leica bekommen haben, hat mich das beeindruckt. Die Abbildung, die die Objektive auf den Sensor zeichnen, ist einfach schön. Simply sharp. Über die ganze Breite, fast ohne Einschränkung. Das ist weit von dem entfernt, was ein Canon-Weitwinkelzoom bei Offenblende in den Ecken zustande bringt. Und das kommt natürlich dank des fehlenden AA-Filters vor dem Sensor im Leica-Datensatz auch besonders gut zur Geltung.
Während ich bei den beliebten Schärfe-Diskussionen in üblicher DSLR-Forums-Manier nur die Achseln zucke und denke „wen juckt das schon, wer merkt das im Druck?“, gefällt mir diese von den Technik-Enthusiasten vielfach geforderte Schärfe hier. Es merkt im Druck wahrscheinlich immer noch keiner. Aber es ist eine Qualität, die nicht wegdiskutiert werden kann und die man nur mit viel Aufwand erreichen kann. Dafür einfach mal Freude und Respekt!
Werte, Wertigkeiten und Werthaltigkeiten
Nur ein kurzer Diskurs: Ist die Kamera ihr Geld wert? Noch vor wenigen Wochen hätte ich klar gesagt: Nein. Sie ist einfach zu teuer.
5.500 Euro fordert Leica nur für den Body. In Objektiven kann man dann auch nochmal beträchtliches Kapital anlegen, selbst wenn man sich nur auf zwei oder drei Brennweiten beschränkt. Und doch, obwohl die M9 eine digitale Kamera mit den dieser Technik eigenen schnellen Verfallszeiten ist, kann ich die Haltung vieler Leica-Eigner nun besser verstehen: die Kamera für’s Leben. Einmal, aber dafür richtig kaufen. Wären wir immer noch im analogen Zeitalter, würde ich dem vorbehaltlos zustimmen.
Heute belichten wir aber auf Sensoren und die haben eine ungeheure Entwicklungsdynamik. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass ein anspruchsvoller Fotograf und M9-Besitzer von heute in fünf Jahren die dann verfügbare Technik auch gerne haben möchte. Kann, darf, soll man alle fünf Jahre 5000 Euro versenken – für eine Maschine, die eigentlich dafür konzipiert wurde, einmal gekauft und dann bis zum Ende seiner Tage genutzt zu werden?
Eine gültige Antwort darauf gibt es nicht. Offenbar ist Leica mit der M9 sehr erfolgreich. Alle weiteren Details regelt der Markt.
Erfüllung
Ist oder wäre die Leica M9 die Kamera für mich und meine Zwecke? Meine Antwort darauf ist ein 80prozentiges Ja. Bildqualität, zeitgemäße Umsetzung digitaler Tugenden und die charmant-lebendige Verbindung zu den Wurzeln der (Kleinbild-)-Fotografie nehmen mich sehr für diese Kamera ein. Noch großartiger fände ich es, wenn es eine sinnvolle Möglichkeit gäbe, ein shiftbares Objektiv an dieser Kamera zu betreiben, aber das ist vor allem meinen persönlichen Vorlieben in meiner privaten Fotografie geschuldet. Was mir auch gefallen würde: wenn diese Kamera etwas leichter wäre. Das ist ein echter Brocken in der Tasche, der ganz schön Richtung Erdmittelpunkt zieht. Ich hätte jedenfalls nichts gegen leichtere Materialien. Und ich hätte auch nichts gegen zeitgemäße Erweiterungen, die der M9 gut zu Gesicht stehen würden: Filme in hoher Qualität zu drehen zum Beispiel. Oder ein Display, das man hilfsweise auch nutzen kann, um das Bild zu komponieren und das natürlich schwenk- und klappbar sein sollte. Wir sprechen schließlich über DIE Inkarnation der schnellen, diskreten Reportagekamera. Die oben genannten Features passen hier sehr gut rein. „Reportage“ heute ist nicht mehr das gleiche wie in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Anforderungen haben sich verändert, die Möglichkeiten sind gewachsen. Mancher Fotograf in kritischen Situationen freut sich, die Kamera unauffällig auf seiner Stuhllehne platzieren zu können und mittels schwenkbarem Monitor sein Bild machen zu können. Multimedia-Produzenten sind heute auch Reporter. Wer das nicht glauben will, kann gerne mal bei den Redner-Aufzeichnungen des diesjährigen Lumix-Festivals in Hannover vorbeischauen: dort wird es von hochkarätigen Vertretern der Zunft demonstriert.
Wird die Leica M9 „meine“ Kamera? Ich kann diese Frage derzeit nicht sicher beantworten. Sie ist es nicht so sehr, dass ich die Anschaffung nun mit voller Priorität betreiben werde. Doch sie würde mir viel Freude machen, wenn sie einfach da wäre. Ich und die Leica Mx digital: wir sprechen uns noch.
Nachtrag
Nach der Photokina 2010 drehen sich meine Gedanken sehr um die Fujifilm Finepix X100. Dieses Stück Kamera verfügt zwar „nur“ über eine 35mm Äquivalent-Festbrennweite (nicht wechselbar), hat aber ansonsten alles, was eine anständige Kamera braucht: einen großen Sensor mit hoffentlich zeitgemäßer Leistung, ein hochwertiges, kompaktes Gehäuse – und einen richtigen Sucher. Sogar wahlweise als optischer und elektronischer Sucher mit einer hohen Auflösung ausgestattet. Mir persönlich reicht für meine privaten Streifzüge eine 35mm-Jackentaschenkamera. Wenn die Leistung stimmt und wenn das Fotografiergefühl so ist, wie ich es mir erhoffe. Der Markt gerät in Bewegung. Glücklicherweise. Und offenbar sind jetzt auch ein paar Leute dabei, die nicht nur prognostizierte Absatzzahlen im Consumer-Bereich vor Augen haben, sondern auch an Menschen denken, die einfach fotografieren wollen. Natürlich ist die Fujifilm keine Konkurrenz zur M9, da sie ein anderes Segment bedient und anscheinend keine Wechselobjektive vorsieht. Aber es ist möglicherweise die Kamera, die ich mir als nächstes kaufen werde und die die Leica X1 eigentlich hätte werden müssen.