Ein schönes Weihnachtsfest Euch allen!

frohe_weihnachten_Fotograf_700px

🙂  –  Und viel Kraft und kreative Power im Neuen Jahr!

Christian

Fröhliche Weihnachtskartendruckerei für Fotografen

Eine individuelle Weihnachtskarte ist etwas sehr Schönes. Ein Unikat. Unmissverständlich auf einen selbst bezogen. Dieses Erlebnis zu schaffen ist für uns Fotografen ja eigentlich eine sehr schöne und dankbare Aufgabe, die leicht zu lösen ist. Denn wir haben ja all die wunderbaren, kundenspezifischen Motive, die wir im vergangenen Jahr für unsere Auftraggeber produziert haben. Da liegt der Gedanke nahe, diese Bilder zu nutzen und ein Unikat als Weihnachtskarte zu verschicken. Der heutige Tag war dieser schönen Aufgabe gewidmet, die auch manches Wiedersehen mit den eigenen Fotos beschert hat. Ich freue mich, sagen zu können, dass es ein starkes Jahr war !

Fotografen-Weihnachtskarten 2013

Fotografen-Weihnachtskarten 2013

Gert Wagner entwickelt hipjib für Filmer

Die entfesselte Kamera: cooles Tool für Filmer

In meinem Berufsleben sind mir immer mal wieder Tools und Werkzeuge begegnet, die das gewisse Extra haben: smart durchdacht, sauber produziert, günstig in der Anschaffung und phantastisch in der Wirkung und im Nutzen.

Beim Fotografieren war das zum Beispiel Gary Fongs „Lightspere“. Für die Filmer und Videoleute hat Filmemacher und Regisseur Gert Wagner jetzt ein Produkt entwickelt, was einen ähnlichen WOW-Effekt bewirken wird: hipjib. Das Tool bietet zum kleinen Preis maximale und professionelle Möglichkeiten beim Filmen mit der entfesselten Kamera.

Stand der Technik

Stativ, Jibarm, Schulterstütze, Dolly, Steadycam – das sind die wichtigsten Kameraträger für Videos auf professionellem Niveau. Anschaffungskosten und Gewicht sind hier meist sehr hoch und der Preis für gute Aufnahmequalität.

Neue Entwicklung

Filmemacher Gert Wagner hat aus seiner internationalen Dokumentarfilm-Praxis heraus ein kleines und extrem leichtes Zubehör entwickelt, das den Aufnahme-Aufwand erheblich reduziert und dennoch hochwertige Ergebnisse bringt. Es heißt hipjib und ermöglicht, wonach Filmemacher immer streben: die Kamera stabilisieren und gleichzeitig entfesseln – bei hoher Beweglichkeit am Aufnahmeort.

hipjib-09

Um seine Wirkung zu entfalten, benötigt hipjib lediglich ein normales Stativ mit Videokopf. Dabei funktioniert es buchstäblich aus der Hüfte und lässt das Stativ weich und sicher vor dem Kameramann schweben. So eröffnet sich ein weiter Aktionsradius vom Boden bis weit über den Kopf, wie er sonst nur mit einem aufwendigen Jibarm möglich ist. Gleichzeitig vermittelt es die Stabilität einer Schulterstütze.

Mit einem Klick der Schnalle wird hipjib am Körper befestigt und das Stativ mit Kamera darin verankert. Mensch und Kamera verschmelzen zu einer harmonischen Einheit mit ruhigen, weit ausladenden Bewegungen in alle Richtungen und mit extremen Perspektiven.

Gert Wagner entwickelt hipjib für Filmer

hipjib im Einsatz

Funktion

hipjib vereinfacht das Filmen erheblich, weil es dem Kameramann neuen Freiraum schafft. Die Funktion ist einfach: das kleine, nur 25 cm lange Basisteil befestigt man mit einem Hüftgürtel oder über Schultergurte am Körper, wo es mit seinem knappen Gewicht kaum spürbar ist. Im Innern dieser Basis dreht sich eine Achse mit Einschuböffnungen. In diese verankert  man sekundenschnell zwei Beine eines normalen Stativs (das dritte Bein bleibt eingeklappt) oder ein Monopod. Eine Hand hält das Stativ, die andere führt die Kamera am Hebel des Videokopfes. Über die Interaktion von Körper, schwenkbarem Stativ und Videokopf entsteht eine präzise Kamerabewegung, verstärkt durch den langen Hebel des beliebig ausziehbaren Stativs. Für konventionelle Einstellungen mit dem Stativ am Boden wird es mitsamt der Kamera wieder aus der hipjib Verankerung gelöst.

Bei extremen Kamerabewegungen und Perspektiven kann ein Kontrollmonitor hilfreich sein. Um diesen in Augenhöhe am Stativbein zu befestigen, wird ein Clip mitgeliefert.

hipjib-10

Eignung und Details

hipjib ist geeignet für den semi-bis professionellen Einsatz von Kameras bis ca. 2,5 kg. Es wird in Deutschland hergestellt und ist voraussichtlich ab November 2013 lieferbar. hipjib ist 25 cm lang, hat einen Durchmesser von 5 cm, wiegt 300 Gramm und kostet ca. €190 netto.

Kickstarter-Kampagne 

Zur Zeit läuft eine Crowd-Funding Kampagne bei Kickstarter, über die hipjib extrem günstig zu haben ist – auch eine limitierte Kickstarter-Edition in besonders edler Ausführung. Alle weiteren Details unter: http:// www.kickstarter.com/projects/1505699225/hipjib-unchaining-your-camera.

Mehr Information, Video, Details und Referenzen: www.hipjib.com.

 

Identitätsfragen: Industriefotograf, Businessfotograf, Corporate-Fotograf?

Seitdem ich mich als Berufsfotograf selbständig gemacht habe und seitdem ich weiß, in welchem Feld ich mich bewegen und erfolgreich sein will, denke ich darüber nach, wie ich am besten und in einem Wort meine Art von Fotograf-sein eigentlich beschreiben könnte. Der Hochzeitsfotograf, Portraitfotograf, der Fotoreporter, der Sportfotograf, der Kinderfotograf, der Modefotograf und was die Kollegen alles sind – sie haben es einfach. Es gibt einen schlüssigen Begriff, und jeder kann sich sofort etwas darunter vorstellen. Das gilt auch für den Pressefotografen,  den Werbefotografen, den Studiofotografen usw.

Aber wie sieht es aus für einen Fotografen aus Köln, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt der Arbeit, die Welt der Unternehmen und der Organisationen, der Forschungsinstitute und der Baustellen zu fotografieren? Den Arbeitsfotografen gibt es als Begriff nicht und kann allzuleicht mit Arbeiterfotografie verwechselt werden, ein völlig anderes Genre.

Am ehesten treffend ist für meine Art der Fotografie der Begriff Corporate. Und meine Fotografie heißt demzufolge Corporate Photography. Hm, hm. Natürlich aus der englischsprachigen Welt. Die haben es sowieso einfacher, finde ich. Es gibt dort auch den Begriff On Location Photography. Vielleicht heute nicht mehr so schlüssig anzuwenden wie zu Zeiten, in denen professionelle Fotografie aufgrund aufwändigerer und langsamerer Technik meist im Studio stattfand. Corporate mit Unternehmensfotografie zu übersetzen, geht ja noch an. Aber Vor-Ort-Fotografie, nein, dass hat keinen Klang.

Was ist mit Industriefotograf (Industriefotografie)? Auch kein schlechtes Wort, aber dennoch nicht ganz zutreffend. Es schließt zum Beispiel alle möglichen Bereiche aus, die nicht Industrie sind (z.B. Handwerk, Dienstleistung, Forschung, Entwicklung usw.). Und es hat einen Klang, der nach Mitte des 20. Jahrhunderts riecht: Da hat man als Industrie-Fotograf hauptsächlich Anlagen und Maschinen fotografiert. Der Mensch kam nur selten darin vor und wurde meist nur als Vergleichsmaßstab ins Bild eingebaut: damit man sehen konnte, wie groß die Anlagen sind. Das ist bei mir völlig anders, bei mir steht der Mensch ja im Mittelpunkt!

Und der Werbefotograf bzw. die Werbefotografie: die lebt ja auch noch. Allerdings passt der Ausdruck wieder nicht ganz, wenn auch natürlich meine Bilder ebenfalls werblich eingesetzt werden. Aber eben nicht für DIE WERBUNG (Anzeigenmotive, Plakate usw.). Und ihr fehlt der reportagige Chrarakter, den die on-location-Fotografie ganz zwingend hat..

Es gibt auch noch das Wort Business-Fotografie oder Business-Fotograf. Trifft es ja auch irgendwie ganz gut. Aber in meinen Ohren, und vor allem in meinen Augen, erscheint mir diese Fotografie mehr das Thema Business-Portraits zu betreffen. Das mache ich zwar auch, ist aber nicht mein Kernbereich: was ich für besonders spannend und für meine Kunden auch für besonders interessant halte, sind Aufnahmen aus der Arbeitswelt: glaubwürdig, authentisch, dabei aber gestaltet, überhöht, dramatisiert und verdichtet. Inszenierte, journalistisch geprägte Werbefotografie – so könnte man das auch nennen. Ist aber ein sehr langer Ausdruck, der nicht auf eine Visitenkarte passt.

Was also bin ich denn nun? Doch ein Corporate-Fotograf? Oder eigentlich ein Corporate Photographer? Was ich mache, ist mir klar. Wie der beste Begriff dafür heißt, leider noch nicht. Vielleicht haben meine Leser noch eine Idee? Ich freue mich über kurze, knappe, aussagestarke und markentaugliche Bezeichnungen!

Unternehmensfotografie, Corporate Fotografie, Corporate, Business-Fotograf, Werbefotograf, Industriefotograf

Vom Corporate Fotografen Christian Ahrens aus Köln

Workbook 7/2013 ist fertig: „Mensch & Business“

Der Mensch in der Arbeitswelt ist mein großes Thema – und da gibt es wirklich viel zu sehen. Was Unternehmen und Mitarbeiter in Technik, Industrie, in Wissenschaft und Forschung leisten – in außergewöhnlichen Positionen und in ganz normalen Jobs gleichermaßen – ist faszinierend, vielfältig und interessant. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Kraft authentischer Bilder, um ihre Leistungsfähigkeit, ihre Kompetenz und ihre Unternehmenskultur darzustellen. Im Rahmen von Personalmarketing-Projekten werden Medien gezielt genutzt, um Nachwuchskräfte anzuziehen, bestehende Mitarbeiter zu motivieren und zu halten (Stichwort Fachkräftemangel). In den vergangenen 12 Monaten waren wir in weit über 100 Unternehmen verschiedenster Art und haben spannende Eindrücke mitgenommen und coole Fotos realisiert. Das aktuelle Workbook zeigt einen kleinen Ausschnitt daraus:

Das Workbook 7/2013 von Christian Ahrens mit aktuellen Arbeiten. Klick und Download!

Das Workbook 7/2013 von Christian Ahrens mit aktuellen Arbeiten. Klick und Download!

 

 

 

Unchristliche Zeiten in der Industriefotografie

Seitdem ich mein iPhone habe, benutze ich keinen Wecker mehr. Das geniale Tool von Apple hat ja auch diese Funktion integriert. Seit Jahren stelle ich also abends auf dem iPhone meine Weckzeit ein oder nutze eine Zeit, die dort bereits hinterlegt ist. Dadurch ergibt sich eine Art „ewige Hitliste“ des Frühaufstehens:

20130412-_DSF5790

Die Hitliste des Frühaufstehens

Wer von Köln aus startend zur Frühschicht im Duisburger Industriehafen sein will, muss deutlich vor den Hühnern aufstehen: 3:16 Uhr führt seit gut drei Jahren die Hitliste des Frühaufstehens an. Da ich es hasse, einfach nur aus den Federn zu fallen, in die Klamotten zu steigen und loszurasen, gebe ich mir morgens gut eine Stunde Zeit: Aufstehen, Café kochen, duschen, eine Viertel Stunde herumsitzen, das Ziel des Tages ins (iPhone-)Navi einprogrammieren, Café trinken und dann die fünf Stockwerke Richtung Auto….

Die 3:30 Uhr dagegen waren fällig, als wir in der Nähe von Magdeburg ab 4.30 Uhr Sprengreinigungen und Höhenarbeiten in einer Müllverbrennungsanlage fotografieren durften. Von 4.30 bis ca. 9.00 Uhr hatten wir die Männer zu unserer Verfügung, dann wurden wir hinauskomplimentiert, während die Jungs die eigentliche Arbeit erledigt haben.

Wo wir um 4.30 und 4.45 Uhr hingefahren sind, weiß ich nicht mehr, aber es war auf jeden Fall ein ähnliches Szenario: Frühschicht und/oder lange Anfahrt – der frühe Vogel kriegt das coole Foto! Die Tage, an denen wir zu unchristlicher Zeit unseren Tagesablauf beginnen, sind jedenfalls Legion. Eigentlich mag ich das sogar: die Ausnahmesituation, die besondere Stimmung des frühen Morgens, das In-den-Sonnenaufgang-Fahren um 7.00 Uhr. Dann das Treffen mit Silvia – irgendwo auf einem P+R-Platz, auf einer Autobahnraststätte oder einem anderen geeigneten Ort. Umladen des Equipments und gemeinsame Weiterfahrt in einem unserer Fahrzeuge. Vor allem im Sommer bei schönem Wetter ist der frühe Aufbruch oft ein tolles Erlebnis. Um so glücklicher bin ich, dass der Winter jetzt nun endlich vorbei zu sein scheint und die frühmorgendlichen Abenteuer immer öfter vom gleißenden Licht des Sonnenaufgangs eingeleitet werden.

Wer sich für diesen Beruf entscheidet und diesen Zweig der Fotografie für attraktiv hält, der sollte wissen, was auf ihn zukommt. Natürlich fangen wir auch manchmal um 9.00 Uhr irgendwo an. Ist aber doch eher selten…. 🙂

Die Jugend von heute…

…ist einfach super. Unsere Schülerpraktikantin Melina im Einsatz:

Ob rauhe Umgebung, unchristliche Anfangszeit oder ungewohnte Locations: Unsere Praktikantin Melina ist dabei, motiviert, interessiert und sehr aufmerksam. Die Zusammenhänge von Licht, Zeit, Blende und Empfindlichkeit hat sie an einem Tag begriffen. Vielleicht müssen wir uns warm anziehen, wenn sie in fünf oder zehn Jahren den Fotografenmarkt erobert? Jedenfalls: willkommen im Team und in der Fotografie!

Produktionsstart ins neue Jahr

Nach der wunderbar ruhigen Weihnachtspause sind wir nun wieder unterwegs und mittendrin in unseren Produktionen.
Bildschirmfoto 2013-01-11 um 22.05.58 Die erste Arbeitswoche offerierte gleich einen bunten Strauß von Locations und Aufgaben. Am Montag fotografierten wir im Kölner Luxushotel Pullmann zwei Berufsbilder für unser anstehende Ausstellung in der IHK Köln. Am Dienstag waren wir dann in einer vollkommen anderen Welt unterwegs und portraitierten die erste weibliche Großgeräteführerin im Braunkohletagebau bei RWE: trotz diesigen und nebligen Wetters ein tolles Erlebnis mit faszinierenden visuellen Eindrücken. Am Mittwoch waren wir bei Rico-Design in Braken. Hier dreht sich alles um Textildesign und Kreativbedarf. Wieder ein Berufsbild für unser großes DIHK-Projekt, das wir in Zusammenarbeit mit unserer Repräsentanz fotogloria in hamburg durchführen.

Und Am Donnerstag durften wir mal wieder in der ICE-Fertigung bei Siemens ausgiebig nach spannenden Locations suchen, wie immer ein beeindruckendes Erlebnis. Der heutige Freitag war dann bestimmt von Galvanisierungstechnik und Oberflächenbeschichtung bei einem führenden Mittelständler der Branche, bei der Weidmüller Interface GmbH in Detmold.

_AHC1599

Ein strammes Programm mit vielen Erlebnissen, tollen Unternehmen, großartigen Mitarbeitern und faszinierenden Eindrücken. Gibt es eine größere Freude als mit Profis zu arbeiten? Vielen Dank an alle Mitwirkende, Ihr ward einfach phantastisch!

Die nächste Woche wird nicht weniger aufregend: Am Montag starten wir in Wiesbaden und arbeiten uns dann Tag für Tag bis nach München vor, bis wir Donnerstag Abend Richtung Hannover hochfahren und dort unsere Arbeitswoche bei der Faurecia Autositze GmbH beschließen werden. An den Tagen davor die Branchen und Unternehmen: Henkell Sektkellnerei, die Schädlingsbekämpfungs-AG APC, die Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung und eine Wachsfabrik in Deggendorf. Hinreißend!

Rechenschaft ablegen – mit dem fotografischen Jahrbuch

(Dieser Beitrag ist auch Bestandteil der Aktion von Michael Kirchner „Mein bester Fototipp“ – siehe hier!)

Das Jahresende und der Jahresanfang sind gern genutzte Momente, um Pläne zu schmieden, Ziele zu setzen und Absichten zu formulieren. Um das aber auch wirklich tun zu können, ist es gut zu wissen, wo man steht, was man erreicht hat und wie das vergangene Jahr eigentlich gelaufen ist.

Daher nutze ich die Zeit zwischen den Jahren gern, um mir den Stand der Dinge klar zu machen. Das gilt für finanzielle und unternehmerische Aspekte genauso wie für die fotografische Identität und die fotografische Leistung des ablaufenden Jahres.

Eines meiner Instrumente hierfür ist mein sogenanntes Jahrbuch. Hierfür drucke ich zu jedem Job, den ich im abgelaufenen Jahr hatte, ein Blatt mit einem Motiv aus. In besonderen Fällen – zum Beispiel wenn es ein besonders schöner oder wichtiger Job war – auch mal zwei. Ich nutze dafür „Matte Paper – Heavyweight“ von Epson, weil es ein schönes Papier ist, das hochwertige Drucke erlaubt und aufgrund seiner relativen Dünne noch geeignet ist, vom Buchbinder klassisch per Klebebindung zu einem Buch verarbeitet zu werden. Das Format ist die Hälfte von Super-A3, was eine sehr schöne Buchgröße ergibt.

Die Motive müssen nicht unbedingt Top Shots sein, manchmal nehme ich auch ein Seitenmotiv oder sogar ein Making of. Es geht mir hier nicht um ein „Best of“, sondern um ein charakteristisches Motiv aus der jeweiligen Produktion.

Wichtig: kein Job, und sei er noch so nebensächlich oder simpel, darf verschwiegen werden. Jeder Auftrag, jedes professionell motivierte Shooting, bekommt mindestens ein Bild – nur so kann das Jahrbuch seinen Zweck erfüllen, nämlich eine Art Rechenschaftsbericht darüber zu sein, womit man sein (professionelles) Jahr zugebracht hat, wieviele spannende und interessante Aufträge und Locations es gab und was eher in die Rubrik „Brot und Butter“ gehört.

Es ist spannend, Unterschiede zum Vorjahr zu entdecken und dabei seine eigene Entwicklung herauszuarbeiten: Wie viele Jobs waren es überhaupt? Was hat sich fotografisch verändert? Wie hat sich die Auftragslage entwickelt? Wieviele Jobs waren dabei, die man eigentlich lieber nicht gemacht hätte? Auf wieviele Aufträge ist man stolz? Was waren die schönsten Motive? Wo möchte man im kommenden Jahr häufiger sein?

Für mich ist heute die wichtigste Erkenntnis: das Jahrbuch 2012 ist dicker als das von 2011, sprich: es gab mehr Aufträge. Und es gab weniger Aufträge aus der Brot-und-Butter-Abteilung. Dafür mehr spannende Locations und mehr Jobs, die aufgrund ihrer Bedeutung zwei Motive rechtfertigten…

Anbei zeige ich ein paar Bilder aus der Produktion des Buches (Fehldrucke) und die Anmutung des fertigen Buches. Die echten Bücher von 2011 und 2012 kann ich erst in ca. 8 Tagen zeigen, wenn der Buchbinder fertig ist. Aber dieses Post sollte am heutigen Silvestertag erscheinen!

Fazit: mir ist es wichtig, einen fotografischen Rechenschaftsbericht abzulegen. Er zeigt die Defizite – und viel wichtiger – die Potentiale. Damit man auch im kommenden Jahr noch ein Pfund drauflegen kann.

Foto: Christian Ahrens

Traditioneller Jahresrückblick auf das Canon-Jahr

Hallo liebe Leser,
vor mittlerweile 6 Jahren bin ich in die digitale Fotografie eingestiegen, damals mit einer Canon 300D, eine der ersten bezahlbaren Spiegelreflexkameras mit einer guten Bildqualität, die mit den auf Film fotografierten Ergebnissen mithalten konnte. Daher ist Ende Oktober/Anfang November sozusagen immer Jahrestag für meinen Einstieg in die Canon-Fotografie. Seit Jahren veröffentliche ich im Dforum einen Jahresrückblick, was ich auch 2010 getan habe. Der Text soll aber auch auf meinem Blog nicht fehlen:

Neues im Canon-Umfeld?
Auch in diesem Jahr kann ich vermelden: Kameratechnisch gibt es nichts Neues, denn ich fotografiere weiterhin mit 1D III und 1Ds II, zu meiner Zufriedenheit, es gibt keine Objektivneukäufe, keine zusätzlichen Blitzgeräte oder sonstige Dinge, die den Namen Canon tragen. Als Geschäftsmann und Unternehmer kann ich das nur begrüßen, denn die 3 bis 6 Kiloeuro, die eine neue Kamera bedeuten würde, bedeutet auch, dass die entsprechende Eurosumme meinen Gewinn schmälern würde. Ich bin sehr zufrieden damit, dass meine beiden Arbeitspferde weiterhin zu meiner vollsten Zufriedenheit arbeiten und meinen Lebensunterhalt sichern helfen.

Foto: Christian Ahrens

Foto: Christian Ahrens

Warum ist das so? Weil es keinen Grund gab und gibt, die Kameras auszutauschen. Beide Geräte, die ich auch schon im vergangenen Jahr in Betrieb hatte, funktionieren einwandfrei. Vielleicht ist der Lack rund um den Auslöseknopf meiner Hauptkamera, der 1DsII, etwas abgegriffener, mag sein. Doch nach wie vor arbeitet die Kamera perfekt und liefert Bildergebnisse, die ich und meine Kunden ohne Einschränkungen als state of the art ansehen. Braucht man mehr? Derzeit nicht. Die einzige Kamera, die mich vielleicht in Versuchung führen könnte, wäre eine sehr starke 1Ds Mk IV. Doch die gibt es bis heute nicht, weder als reales Produkt noch als Ankündigungs-Fata-Morgana.

Das Thema Video beschäftigt mich allerdings schon, wenn auch bisher nur am Rande. Ich sehe es als wunderbare kreative Ergänzung zu den bisherigen Möglichkeiten einer digitalen Spiegelreflexkamera, ganz gleich, ob man das nun privat und spielerisch oder auch geschäftlich nutzen will. Schon als Schüler habe ich mir gewünscht, professionelles Filmmaterial belichten zu können, aber mehr als ein paar Super-8-Versuche waren damals nicht drin. Von 16mm oder professionellen Videoformaten konnte man nur träumen. Jetzt stecken diese Möglichkeiten in jeder aktuellen Spiegelreflex gleich mit drin; das fasziniert mich schon. Auch unter diesem Aspekt wäre eine 1 Ds IV sicherlich spannend. Wenn sie denn irgendwann mal kommt, lieferbar wird und sich auch die ersten Preishörner abgestoßen hat.

Gerätetechnisch gab es ansonsten nur ein paar Ausfälle: das 24-70 hatte eine defekt Zoom-Mechanik und musste repariert werden. Das gleiche bei einem 580er, der auf einmal nur noch volle Pulle blitzen wollte. Beides hat Canon Willich schnell und erfolgreich erledigt, die Rechnung über 500 Euro buche ich als nicht zu ändernde Notwendigkeit, wie eine Autoreparatur. Das mit dem Objektiv war übrigens richtig tricky: das Objektiv hakte schon eine ganze Weile, aber das habe ich ignoriert, bis zu dem Zeitpunkt als mitten im Shooting für einen großen deutschen Dienstleister die Bilder auf einmal immer unschärfer wurden. Gottseidank hat es meine Kollegin und Geschäftspartnerin, die bei dem Job assistiert hat, rechtzeitig bemerkt, so dass nur ein Motiv von dem Problem in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich habe dann mit dem Objektiv meiner Kollegin weiter fotografiert, mit besten Ergebnissen.

Gemeinsam arbeiten
Apropos Kollegin. Schon seit zwei Jahren arbeite ich eng mit der Fotografin Silvia Steinbach zusammen. Wir tauschen uns aus, knobeln neue Techniken aus, leihen uns gegenseitig Equipment und so weiter. Seit 1. Juni haben wir auch eine gemeinsame Firma: Ahrens & Steinbach Projekte. Ziel dieser Unternehmung ist es, fotografische Projekte im größeren Stil, vor allem im Umfeld von Zukunftsthemen wie Energie, Bildung oder Biotechnologie, zu realisieren. Einen ersten Auftraggeber haben wir bereits gefunden, der ein sehr schönes Thema von uns ausarbeiten lässt. Mehr dazu im Frühjahr 2011, dann werde ich wieder eine Ausstellung ankündigen können!

Aber auch sonst ist diese Zusammenarbeit unschätzbar wertvoll. Bei unseren kommerziellen Einzelprojekten assistieren wir uns gegenseitig, was unerhört hilfreich und effizienzsteigernd ist. Außerdem kommt es gut bei den Kunden an, und der jeweilige federführende Fotograf/Fotografin bekommt bestmögliche Unterstützung. Die Produktionen werden sicherer, schneller und nicht zuletzt auch viel mehr Spaß.

Licht

Foto: Christian Ahrens

Foto: Christian Ahrens

Am meisten haben wir in diesem Jahr am Licht gearbeitet und unsere Möglichkeiten verfeinert und ausgebaut. Zu unserer feinen Lumedyne-Anlage ist ein großer Elinchrom Ranger dazu gekommen, das erweitert manche Möglichkeiten. Gleichzeitig haben wir weiter an unserer Fähigkeit des Licht-Setzens gearbeitet, wir sind subtiler geworden, haben mehr Feinheiten im Angebot, auch mehr Routine. Das ist ein langer Weg und noch gilt es vieles zu entdecken. Ich freue mich auf neue Erkenntnisse und Horizonte!

Technisch haben wir gerade die Microsync-Funk-Sender/Empfänger ausgemustert und erwarten täglich die Lieferung von 6 Pocket Wizards. Die Microsyncs sind gut in unkritischen Umgebungen, aber wir haben die Erfahrung machen müssen, dass sie im rauhen Umfeld in der Industrie mitunter schnell aussteigen. So haben wir beispielsweise vor einigen Wochen in einem Werk fotografiert, in dem Riesenbagger gebaut werden. Da steht natürlich viel Stahl herum, aber selbst aus Nahdistanzen haben die Microsyncs kaum jemals ausgelöst, es war wirklich katastrophal und wir müssten schnell eine optische Brücke improvisieren. Ob das an überlagernden Funknetzen oder sonst etwas gelegen hat, wissen wir nicht. Wir erhoffen uns, von den Pocket Wizards hier einfach mehr, einen besseren Stör-Signalabstand, höhere Zuverlässigkeit. Hoffentlich werden die Teile ihrem Ruf gerecht, hoffentlich rechnet sich die Investition!

Vorbilder und Zukunft

Foto: Christian Ahrens

Foto: Christian Ahrens

Eine große persönliche Freude hatte ich jetzt im Herbst, als ich den von mir hoch geschätzten Fotografen und Filmemacher Gert Wagner persönlich kennenlernen durfte. Ich bin jetzt seit 5 Jahren erfolgreich im Geschäft; aber im Gespräch mit einem Altmeister merkt man schnell, wie viel man noch lernen, erfahren, verfeinern und verbessern kann. „Lebenslanges Lernen“ ist absolut nicht übertrieben in der Fotografie, es ist eine Realität. Als Folge dieser Begegnung haben wir uns entschlossen, ein gemeinsames Buch zu realisieren. Mit (abenteuerlichen) Geschichten aus der beruflichen Fotopraxis, mit spannenden Erlebnissen, Katastrophen und Sensationen – und vor allem auch dem, was man daraus lernen kann. Wie man seine Technik verfeinert, seine Fähigkeiten schult und seine Möglichkeiten ausbaut. Wir werden dieses Buch als eBook über die bekannten Kanäle vertreiben; wann es soweit ist, werde ich natürlich hier berichten.

Geschäftliches

Foto: Christian Ahrens

Foto: Christian Ahrens

Auch geschäftlich sind wir in diesem Jahr neue Wege gegangen und haben in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Uwe Völkner an einer europaweiten Ausschreibung einer großen europäischen Behörde teilgenommen (Triofoto). Dabei ist uns ein Teilerfolg beschieden gewesen, und wir haben eines von drei Losen gewinnen können. Außerdem realisieren wir einen Großauftrag für eine Agentur und werden daher in den kommenden Monaten viel reisen. Sehr erfreulich!

Ausblick
2010 entwickelte sich zu einem sehr spannenden fotografischen Jahr, mit vielen Linien in die Zukunft. Projekte, Pläne, Ideen und Wünsche: es gibt noch viel zu tun. Langweilig wird es nicht werden 2011. Ich werde weiter berichten, so oft es meine Zeit erlaubt.

Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht
Ihr Christian Ahrens