Nach den sonnigen Tagen dieses wunderschönen Vorfrühlings hat sich jetzt wieder Regen und bedeckter Himmel durchgesetzt – wie geschaffen für ein gemütliches Wochenende „im Atelier“.
Fotografie hat für mich zwei Seiten: das Arbeiten „draußen“, on location. Das ist Erleben, Abenteuer, Umsetzung von Bildideen vor Ort. Im Kundenauftrag oder aus Eigeninitiative. Am liebsten bin ich da, wo es wirklich aufregend zugeht, an spannenden Orten, visuell und vom Erlebnis her hinreißend und herausfordernd.
Und es gibt das Arbeiten „drinnen“. In der digitalen Welt gehört natürlich das Fertigmachen und Ausgestalten der Bilder dazu, das Exportieren der RAWs und der Versand der Bilder an den Kunden. Das ist die Pflicht. Die Kür ist dann das Arbeiten und Leben mit den Bildern, und da gehört der Print in meinen Augen einfach dazu.
Zu s/w-Zeiten gehörte die Ausbelichtung zwingend zum Prozess der Bildschaffung. Ein Negativ war noch kein Bild. Ein Kontaktabzug erst ein erster Schritt für das Editing der Bilder. Und dann die Vergrößerung im Labor, erst danach war der Prozess abgeschlossen.
Viele Fotografen schenken sich diese vollständige Kette und lassen die Papierwerdung eines Fotos einfach weg. In den ersten Jahren der digitalen Fotografie habe ich das auch so gemacht, aber irgendwann kam die Sehnsucht wieder, mit Drucken an der Wand und in der Hand leben zu wollen. Seitdem habe ich wieder ein Fotolabor, das allerdings viel kleiner geworden ist und bei dem nun „Epson“ drauf steht.
Heute ist also großer „Drucktag“. Mein 2014er „Rechenschaftsbuch“ muss dringend angefangen werden, damit ich nicht zu sehr ins Hintertreffen gerate. Ich will auch eine neue Portfolio-Mappe mit aktuellen Bildern machen. Ein Rheinschiff-Kalender muss verschickt (und verpackt) und der Entwurf einer Hängung beurteilt werden, CDs brauchen Cover… Es macht Spaß, mit Papier zu arbeiten! 🙂

Fotografien müssen auf Papier! Erst dann ist der Prozess wirklich abgeschlossen, finde ich.
Natürlich drucke ich nicht jedes Foto. Aber zumindest von jeder Produktion ein Bild. Das ist die kommerzielle Seite. Und von den Bildern, die aus eigenem Antrieb entstanden, drucke ich ausgewählte Motive ebenfalls aus. Die Prints sammle ich auf verschiedenen Stapeln, ordne sie Themen und Schwerpunkten zu und hoffe, dass im Laufe der Zeit daraus jeweils ein „Buch“ wird, eine abgeschlossene Serie, die aussagestark ist. Bilder ohne besonderes Thema landen auf einem eigenen Stapel – mein visuelles Tagebuch. Einfach eine Chronik in Bildern.
Apropos Bücher: Seit 2011 printe ich von jedem kommerziell motivierten Job mindestens ein Foto. Nachdem ich den Stapel des vergangenen Jahres vor einiger Zeit endlich zum Buchbinder gebracht habe, ist der Produktionsbericht 2013 nun endlich fertig und liegt als schönes gebundenes Buch vor:
Das ist immer ein klasse Gefühl. Beim Durchblättern erinnert man sich an die Highlights des vergangenen Jahres (und natürlich auch an die weniger ersprießlichen Tage), man sieht eine Bilanz des beruflichen Lebens zwischen zwei Buchdeckeln. Hat sich die Mühe gelohnt? Ich sehe es so. 2013 war ein gutes Jahr.
Bisher habe ich diese Bilder immer auf Epson „Matte Paper – Heavyweight“ gedruckt; nicht, weil ich dieses Papier so besonders herausragend finde, aber es ist das einzige meines Wissens fototaugliche Papier, das ein Buchbinder klassisch binden kann und das dennoch eine gute Druckqualität bietet. Ab 2014 will ich es aber dennoch anders machen und setze nun auf 300g-starke Papiere, die mit Glossy-Tinten bedruckt werden können (und eine Baryt-änhnliche Qualität aufweisen). Die Druckqualität ist viel besser, die Schwärzen tiefer, die Zwischentöne ausdifferenzierter und das Papier von einer wunderbaren Haptik. Allerdings lässt sich dieses Papier nicht mehr binden.
Stattdessen entwickelt mein Buchbinder gerade eine Leinen-Kassette, in die die Blätter dann lose gelegt werden können: Ebenfalls eine schöne Form der Präsentation! Damit gehe ich bei den Drucken nun keine Kompromisse mehr ein, die Ergebnisse sind erstklassig und erinnern in ihrer haptischen und optischen Qualität sehr an die Ergebnisse der Laborarbeit früher. Sie bereichern das Leben eines Fotografen sehr.
„The truth is in the print“, sagte mir mein leider viel zu früh verstorbener Fotografenfreund Martin Offermanns einmal. Und hatte Recht damit. Aber im Druck zeigt sich nicht nur die Wahrheit eines Bildes. Der fertige Druck weckt auch eine Freude, die es sonst nicht gäbe.
Freie Arbeiten, entstehende Serien, die Freuden des Prints und das Platz-Problem
in AllgemeinHallo Fotografen,
in Zeitschriftenbeiträgen, auf Blogs oder in Foren propagiere ich ja immer wieder mal die Freuden des Prints: dass man seine Fotografie nicht nur als „Pixelprojekt“ sehen sollte, sondern dass sie auch im digitalen Zeitalter eine analoge, haptische und körperliche Seite hat: the truth is in the print.
Es macht Freude mit großen oder kleinen Papierausdrucken umzugehen, Bücher zu gestalten oder Fotos zu rahmen und an die Wand zu bringen. Meines Erachtens ist der Print eine genuine Erscheinungsform der Fotografie, auch heute noch. Zu Zeiten der Negativfotografie wurde das Foto erst im Print sichtbar – in der Diafotografie jedoch erst in der Projektion, die ja auch schon eine Art Virtualisierung war. Aber auch in den Hochzeiten von Kodachrome und Ektachrome: das Arbeitsergebnis von Magazin-, Werbe- oder Corporate-Fotografen erschien letztlich in Zeitschriften oder in Broschüren, auf Plakaten usw. Gedruckt eben.
Ich bemühe mich, diese Verbindung aufrecht zu erhalten und drucke recht fleißig, nicht nur Bilder aus meiner freien Arbeit, sondern auch Fotos aus kommerziellen Zusammenhängen. Was gedruckt wurde, wird dem Vergessen entrissen, man kann wieder darüber stolpern, darauf stoßen, und eine angefangene Serie bleibt so auch im Gedächtnis, wird weiter verfolgt und hoffentlich irgendwann abgeschlossen. Für solche Arbeitsdrucke ist mein bevorzuges Format eine durchgeschnittene A3 plus-Seite: dabei kommt ein Format von ca. 33 x 24 cm heraus, das mir gut gefällt, weil es sich erkennbar vom A4-Büroformat unterscheidet und an das gute alte 20 x 30 Fotopapierformat vergangener Zeiten erinnert.
Aber Print hat auch ein Problem: es braucht (mehr) Platz. Wer kennt das Thema nicht: angefangene Serien dämmern in Fotoschachteln vor sich hin, liegen in ungeordneten Stapeln und versinken tendentiell im Chaos eines tätigen Lebens.
Schon lange halte ich daher Ausschau nach einem geeigneten Archivsystem. Aber die klassischen Graphik- oder Planschränke sind mir einfach zu groß (A1 oder größer), und für Formate bis A2 gibt es keine Anbieter. Also habe ich eine schnell zu realisierende, gut aussehende und gut funktionierende Lösung gesucht und gefunden. Basis sind die Expedit-Ikea-Regale, aus denen mein Graphik-Arbeitstisch besteht. Nach einem bißchen Ausmessen und Aufschreiben und Montagekleber+Birkensperrholzplatten-Besorgen war dann überrraschend schnell eine gut aussehende Lösung für die drängenden Lagerprobleme gefunden – siehe Bild oben.
Mit den insgesamt 16 Holzplatten habe ich so immerhin eine Ablagefläche für 20 thematisch geordnete Serien, für mein visuelles Tagebuch, für meine Belegprints usw. gefunden. Reicht das? Leider noch nicht, aber die wichtigsten Themen haben nun erst einmal ihren Platz. Und ich habe ja auch noch ein paar mehr Regale dieser Art. Was noch fehlt, ist ein cooles und attraktives (und wechselbares) Beschriftungssystem, damit ich nicht jedesmal die Blätter herausziehen muss, um zweifelsfrei festzustellen, in welchem Fach ich gerade unterwegs bin. Hier suche ich noch nach einer guten Lösung, die auch gestalterisch überzeugt.
Story im „fine art printer 03/14“
in Allgemein„Erst der Print zeigt, ob das Bild gut ist“ lautet die Überschrift meines Artikels in der aktuellen Ausgabe des Magazins fine art printer. Dabei dreht sich der Artikel um meine Strategie, auch Bilder von Auftragsproduktionen regelmäßig auf hochwertigem Papier auszugeben und in Form eines jährlichen „Rechenschaftsberichtes“ als Buch binden zu lassen. Eine gute Methode, um am Ende des Jahres herauszufinden, wo man steht, welche Entwicklungen man gemacht hat und wo man noch hin will.
Dank der freundlichen Genehmigung des Verlages darf ich den Beitrag hier als PDF verlinken:
Aktuelle Veröffentlichung im fine art printer
Marcel Schröder verstorben
in AllgemeinWir trauern um unseren freundschaftlichen Förderer und Auftraggeber, Marcel Schröder, der am 15. Mai 2014 viel zu früh und unerwartet verstorben ist. Wir denken an ihn mit Freundschaft, Trauer, Respekt und Anerkennung. Die Traueranzeigen: http://www.wirtrauern.de/Traueranzeige/Marcel-Schroeder
Jetzt ist es amtlich: ich bin schwindelfrei :-)
in AllgemeinSeit Jahren arbeiten wir mit zunehmender Begeisterung in der Höhe: wir waren mehrfach auf Strommasten, haben auf der Gondel einer Windkraftanlage fotografiert, waren auf jeder Art von Steigern und Arbeitsbühnen, auf der Kuppel eines Gasspeichers, auf Brücken, Kränen und Gerüsten. Demnächst soll es mal wieder in die Höhe gehen, aber diesmal wurde der Nachweis der arbeitsmedizinischen Unbedenklichkeit bei „Arbeiten mit Absturzgefahr“ verlangt. Diese sogenannte G41-Untersuchung hatten wir natürlich nicht, also ging es kurzfristig in aller Frühe zur arbeitsmedizinischen Untersuchung. Zwei Stunden lang wurden alle möglichen Tests gemacht, und jetzt liegt das Ergebnis vor: Mit Brief und Siegel und Unterschrift eines Arbeitsmediziners wurde bestätigt, dass für den Einsatz in der Höhe keinerlei gesundheitliche Bedenken bestehen. Es ist also amtlich: wir sind schwindelfrei! Habe ich mir doch gedacht! Ich freue mich auf den nächsten Einsatz.
Leben im Atelier: Drucktag
in AtelierNach den sonnigen Tagen dieses wunderschönen Vorfrühlings hat sich jetzt wieder Regen und bedeckter Himmel durchgesetzt – wie geschaffen für ein gemütliches Wochenende „im Atelier“.
Fotografie hat für mich zwei Seiten: das Arbeiten „draußen“, on location. Das ist Erleben, Abenteuer, Umsetzung von Bildideen vor Ort. Im Kundenauftrag oder aus Eigeninitiative. Am liebsten bin ich da, wo es wirklich aufregend zugeht, an spannenden Orten, visuell und vom Erlebnis her hinreißend und herausfordernd.
Und es gibt das Arbeiten „drinnen“. In der digitalen Welt gehört natürlich das Fertigmachen und Ausgestalten der Bilder dazu, das Exportieren der RAWs und der Versand der Bilder an den Kunden. Das ist die Pflicht. Die Kür ist dann das Arbeiten und Leben mit den Bildern, und da gehört der Print in meinen Augen einfach dazu.
Zu s/w-Zeiten gehörte die Ausbelichtung zwingend zum Prozess der Bildschaffung. Ein Negativ war noch kein Bild. Ein Kontaktabzug erst ein erster Schritt für das Editing der Bilder. Und dann die Vergrößerung im Labor, erst danach war der Prozess abgeschlossen.
Viele Fotografen schenken sich diese vollständige Kette und lassen die Papierwerdung eines Fotos einfach weg. In den ersten Jahren der digitalen Fotografie habe ich das auch so gemacht, aber irgendwann kam die Sehnsucht wieder, mit Drucken an der Wand und in der Hand leben zu wollen. Seitdem habe ich wieder ein Fotolabor, das allerdings viel kleiner geworden ist und bei dem nun „Epson“ drauf steht.
Heute ist also großer „Drucktag“. Mein 2014er „Rechenschaftsbuch“ muss dringend angefangen werden, damit ich nicht zu sehr ins Hintertreffen gerate. Ich will auch eine neue Portfolio-Mappe mit aktuellen Bildern machen. Ein Rheinschiff-Kalender muss verschickt (und verpackt) und der Entwurf einer Hängung beurteilt werden, CDs brauchen Cover… Es macht Spaß, mit Papier zu arbeiten! 🙂
Fotografien müssen auf Papier! Erst dann ist der Prozess wirklich abgeschlossen, finde ich.
Natürlich drucke ich nicht jedes Foto. Aber zumindest von jeder Produktion ein Bild. Das ist die kommerzielle Seite. Und von den Bildern, die aus eigenem Antrieb entstanden, drucke ich ausgewählte Motive ebenfalls aus. Die Prints sammle ich auf verschiedenen Stapeln, ordne sie Themen und Schwerpunkten zu und hoffe, dass im Laufe der Zeit daraus jeweils ein „Buch“ wird, eine abgeschlossene Serie, die aussagestark ist. Bilder ohne besonderes Thema landen auf einem eigenen Stapel – mein visuelles Tagebuch. Einfach eine Chronik in Bildern.
Apropos Bücher: Seit 2011 printe ich von jedem kommerziell motivierten Job mindestens ein Foto. Nachdem ich den Stapel des vergangenen Jahres vor einiger Zeit endlich zum Buchbinder gebracht habe, ist der Produktionsbericht 2013 nun endlich fertig und liegt als schönes gebundenes Buch vor:
Das ist immer ein klasse Gefühl. Beim Durchblättern erinnert man sich an die Highlights des vergangenen Jahres (und natürlich auch an die weniger ersprießlichen Tage), man sieht eine Bilanz des beruflichen Lebens zwischen zwei Buchdeckeln. Hat sich die Mühe gelohnt? Ich sehe es so. 2013 war ein gutes Jahr.
Bisher habe ich diese Bilder immer auf Epson „Matte Paper – Heavyweight“ gedruckt; nicht, weil ich dieses Papier so besonders herausragend finde, aber es ist das einzige meines Wissens fototaugliche Papier, das ein Buchbinder klassisch binden kann und das dennoch eine gute Druckqualität bietet. Ab 2014 will ich es aber dennoch anders machen und setze nun auf 300g-starke Papiere, die mit Glossy-Tinten bedruckt werden können (und eine Baryt-änhnliche Qualität aufweisen). Die Druckqualität ist viel besser, die Schwärzen tiefer, die Zwischentöne ausdifferenzierter und das Papier von einer wunderbaren Haptik. Allerdings lässt sich dieses Papier nicht mehr binden.
Stattdessen entwickelt mein Buchbinder gerade eine Leinen-Kassette, in die die Blätter dann lose gelegt werden können: Ebenfalls eine schöne Form der Präsentation! Damit gehe ich bei den Drucken nun keine Kompromisse mehr ein, die Ergebnisse sind erstklassig und erinnern in ihrer haptischen und optischen Qualität sehr an die Ergebnisse der Laborarbeit früher. Sie bereichern das Leben eines Fotografen sehr.
„The truth is in the print“, sagte mir mein leider viel zu früh verstorbener Fotografenfreund Martin Offermanns einmal. Und hatte Recht damit. Aber im Druck zeigt sich nicht nur die Wahrheit eines Bildes. Der fertige Druck weckt auch eine Freude, die es sonst nicht gäbe.
Kollegenlob von Gary Gladstone
in AllgemeinVor einiger Zeit hatte ich das Bedürfnis, mich bei ihm für seine Hilfestellung und seine Fingerzeige zu bedanken. Er hat mir kurz darauf geantwortet und hat ein paar Worte für meine und unsere Arbeit gefunden, über die ich mich ganz besonders gefreut habe:
Dear Christian
After over 40 years of producing high-end corporate imagery for FORTUNE 500 companies in the USA I recently reviewed a portfolio of the work of Ahrens+Steinbach and began smiling. It was a pleasure to see such elegance and power in photos that were all made at locations that usually don’t offer settings for such visual poetry.
You have mastered the art of making workers appear focused and deeply engaged in their job. Usually, working subjects In photographs look self-conscious and not truly busy. It takes a fine eye and talented direction to make them look like they’re really working hard.
Aviation, although sexy by its nature, is difficult to get down to the printed page. You’ve done masterful work with rich color and controlling the setting by using the lens as a „space-shifter.“
Rich colors, strong graphic elements and a lurking sense of humor are prized attributes in your work. I’m impressed.
Thank you very much, Gary!
Ein frohes Neues Jahr!
in AllgemeinIch wünsche allen Kunden, Freunden, Partnern und Lesern dieses Blogs ein frohes Neues Jahr, berufliche Erfüllung, Glück, Gesundheit, viele schöne Erlebnisse und ganz viel Erfolg! Ich bedanke mich ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit und freue mich auf neue Abenteuer!
Christian Ahrens
Prost Neujahr!
Ein schönes Weihnachtsfest Euch allen!
in Allgemein🙂 – Und viel Kraft und kreative Power im Neuen Jahr!
Christian
Fröhliche Weihnachtskartendruckerei für Fotografen
in Allgemein, AtelierEine individuelle Weihnachtskarte ist etwas sehr Schönes. Ein Unikat. Unmissverständlich auf einen selbst bezogen. Dieses Erlebnis zu schaffen ist für uns Fotografen ja eigentlich eine sehr schöne und dankbare Aufgabe, die leicht zu lösen ist. Denn wir haben ja all die wunderbaren, kundenspezifischen Motive, die wir im vergangenen Jahr für unsere Auftraggeber produziert haben. Da liegt der Gedanke nahe, diese Bilder zu nutzen und ein Unikat als Weihnachtskarte zu verschicken. Der heutige Tag war dieser schönen Aufgabe gewidmet, die auch manches Wiedersehen mit den eigenen Fotos beschert hat. Ich freue mich, sagen zu können, dass es ein starkes Jahr war !
Fotografen-Weihnachtskarten 2013
Erfolgreiche Ausstellungseröffnung im Hilton Cologne
in Fotografische ArbeitenHoteldirektor Sven Beissel eröffnet die Ausstellung „Rheinschiffe“ von Christian Ahrens im Hilton Cologne
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle meine Gäste, die die Eröffnung meiner Ausstellung „Rheinschiffe“ im Hilton Cologne besuchen konnten. Es war ein echt toller Abend, fast 50 Freunde, Partner und Kunden waren gekommen, und das Hilton hat einen sehr schönen, kommunikativen und leckeren (!) Rahmen geschaffen. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!
Weitere Informationen zur Ausstellung.
Link zum Hilton Cologne auf Facebook.